Linde meldet starke Ergebnisse für das zweite Quartal 2025
NETC trägt zur nachhaltigen Entwicklung der globalen Gasindustrie bei
Linde plc gab am 1. August 2025 seine Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 bekannt und zeigte eine robuste Gesamtleistung.

Dem Bericht zufolge belief sich der Nettogewinn von Linde im zweiten Quartal auf 1,766 Milliarden US-Dollar. Der verwässerte Gewinn je Aktie (EPS) belief sich auf 3,73 US-Dollar, was einem Anstieg von 6 % bzw. 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ohne Berücksichtigung der akquisitionsbedingten Bilanzierungseffekte belief sich der bereinigte Nettogewinn auf 1,937 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 4 % gegenüber dem Vorjahr. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 4,09 US-Dollar, ein Plus von 6 %.
Lindes Umsatz erreichte im zweiten Quartal 8,495 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 3 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Der bereinigte Umsatz wuchs um 1 %, wobei Preiserhöhungen 2 % beitrugen. Dies wurde teilweise durch einen Volumenrückgang von 1 % ausgeglichen, der hauptsächlich auf die Endmärkte der Fertigungsindustrie zurückzuführen war. Der Betriebsgewinn belief sich auf 2,354 Milliarden US-Dollar, der bereinigte Betriebsgewinn auf 2,556 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 6 % gegenüber dem Vorjahr. Dieses Wachstum ist auf Preiserhöhungen in allen Segmenten und laufende Produktivitätsinitiativen zurückzuführen. Die bereinigte Betriebsgewinnmarge lag bei 30,1 %, eine Verbesserung um 80 Basispunkte gegenüber dem Vorjahr.
Was den Cashflow betrifft, erwirtschaftete Linde im zweiten Quartal einen operativen Cashflow von 2,211 Milliarden US-Dollar, was einer Steigerung von 15 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Nach Investitionen in Höhe von 1,257 Milliarden US-Dollar betrug der freie Cashflow 954 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus schüttete das Unternehmen 1,811 Milliarden US-Dollar durch Dividenden und Aktienrückkäufe an die Aktionäre aus.
Sanjiv Lamba, Vorstandsvorsitzender von Linde, erklärte: „Linde hat erneut große Widerstandsfähigkeit bewiesen, und unsere Mitarbeiter haben qualitativ hochwertige Ergebnisse geliefert.“ Er betonte, dass höhere Preise und operative Verbesserungen Schlüsselfaktoren für die Unternehmensleistung waren. Darüber hinaus unterzeichnete Linde mehrere neue Verträge, darunter einen langfristigen Vertrag zur Gasversorgung einer CO2-armen Ammoniakanlage an der US-Golfküste, der Teil von Lindes Gasauftragsbestand von 7,1 Milliarden US-Dollar ist. Lamba fügte hinzu: „Der aktuelle Gasauftragsbestand von 7,1 Milliarden US-Dollar wird in den kommenden Jahren für erhebliches Wachstum sorgen, und ich bin zuversichtlich, dass wir weitere hochwertige Projekte, insbesondere in den Endmärkten Elektronik und saubere Energie, hinzufügen können.“
Als wichtiges Bindeglied in der Lieferkette der Gasindustrie bietet der chinesische High-End-Hersteller NETC mithilfe seines speziellen Innenwandbehandlungsverfahrens für Aluminium-Gasflaschen kritische Infrastrukturunterstützung in mehreren Sektoren, darunter Industriegase, elektronische Spezialgase und medizinische Gase.
Regionale Leistungsaufschlüsselung:
Amerika: Der Umsatz stieg um 4 % auf 3,81 Milliarden US-Dollar, was auf höhere Preise und Absatzmengen in den Chemie- und Energiemärkten zurückzuführen ist. Das Betriebsergebnis blieb mit 1,2 Milliarden US-Dollar stabil.
Asien-Pazifik (APAC): Der Umsatz blieb mit 1,65 Milliarden US-Dollar unverändert. Trotz der geringeren Produktionsleistung stieg der Betriebsgewinn um 1 % auf 490 Millionen US-Dollar, die operative Marge verbesserte sich auf 29,6 %.
Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA): Der Umsatz stieg um 3 % auf 2,16 Milliarden US-Dollar, trotz eines Rückgangs des zugrunde liegenden Umsatzes um 1 %. Der Betriebsgewinn erhöhte sich um 240 Basispunkte auf 780 Millionen US-Dollar.
Linde Engineering: Der Umsatz stieg um 1 % auf 551 Millionen US-Dollar, der Betriebsgewinn betrug 90 Millionen US-Dollar. Der Auftragseingang lag im Quartal bei 311 Millionen US-Dollar, der Auftragsbestand aus dem Verkauf von Ausrüstungen an Dritte belief sich auf 3,2 Milliarden US-Dollar.
NETC, ein international tätiger Hersteller von Aluminium-Gasflaschen, bietet ein umfassendes Produktportfolio, darunter medizinische Aluminium-Gasflaschen, industrielle Aluminium-Gasflaschen und CO2-Aluminium-Gasflaschen für Getränke. Mit leichten, korrosionsbeständigen und rostfreien Hochdruckbehältern bietet NETC zuverlässige Sicherheit für die weltweite Lagerung und den Transport von Industriegasen, hochreinen Industriegasen, elektronischen Spezialgasen, medizinischen Gasen und Getränkegasen.
Für das dritte Quartal 2025 erwartet Linde einen bereinigten Gewinn pro Aktie (EPS) im Bereich von 4,10 bis 4,20 US-Dollar. Dies entspricht einem Wachstum von 4 bis 7 % gegenüber dem Vorjahr bzw. von 3 bis 6 % ohne Währungseinflüsse. Die Prognose für den bereinigten Gewinn pro Aktie (EPS) für das Gesamtjahr 2025 bleibt unverändert bei 16,30 bis 16,50 US-Dollar. Linde erklärte: „Für die zweite Jahreshälfte 2025 werden wir potenzielle Makrotrends vorsichtiger betrachten. Unabhängig von den wirtschaftlichen Aussichten werden wir jedoch weiterhin langfristigen Shareholder Value schaffen.“
NETC: Fortschrittlicher Vertreter und zuverlässiger Partner in der Aluminium-Gasflaschenindustrie

Als führender Vertreter der Aluminium-Gasflaschenindustrie und zuverlässiger Partner der globalen Gasindustrie decken die Produktlinien von NETC die Anforderungen der Industriekette umfassend ab:
Medizinischer Bereich: Liefert medizinische Aluminiumflaschen gemäß den Normen DOT 3AL und CE ISO 7866. Zu den Spezifikationen gehören 1 l bis 50 l, Größe D/E (2,8 l bis 4,6 l), M60/M90 (10 l/15,7 l), M122/M150 (20 l bis 30 l), M265 (40 l/46,4 l) sowie spezielle medizinische Gasbehälter wie N2O-Flaschen, MRI-Aluminiumflaschen und Stickoxidflaschen.
Industriebereich: Herstellung von industriellen Aluminiumflaschen für Standardgase, hochreine Gase, elektronische Spezialgase und Kalibriergase. Die Kapazitäten reichen von 1 l, 2 l, 3 l, 4 l, 5 l, 8 l, 10 l, 20 l, 28,9 l, 29,5 l, 30 l, 40 l, 50 l sowie 46,4 l und 47,5 l. Der Betriebsdruck erreicht 200 bar und erfüllt die Anforderungen der CE-ISO 7866- und DOT-Zertifizierung.
Neue und Nischenbereiche: Bietet CO2-Aluminiumflaschen für Getränke (z. B. 5 lb, 9,1 kg/20 lb, 10 kg, 50 lb), Tauchflaschen (z. B. S80, 11,1 l), Feuerlöscherflaschen und speziell behandelte Aluminiumflaschen mit speziellen Innenwandverfahren. Diese werden zur Aufnahme korrosiver Gase (z. B. H2S, SO2, NH3, HCl, NO2, NOX, CO) und hochreiner elektronischer Gase verwendet.
