Clarke Energy nimmt Biogasaufbereitungsanlage in Indien in Betrieb
Clarke Energy, ein führendes Unternehmen im Bereich der globalen Energieversorgung und Teil der Rehlko-Gruppe, hat seine erste Membran-Biogasaufbereitungsanlage in Indien erfolgreich in Betrieb genommen. Diese bedeutende Entwicklung markiert einen weiteren Meilenstein in Indiens Energiewende.
Die Anlage befindet sich in einer Anlage zur anaeroben Vergärung von Siedlungsabfällen in Chetpet, Chennai, die von Srinivas Waste Management Services Private Ltd (SWMS) betrieben wird. Das neue System nutzt Membranreinigungstechnologie und ersetzt eine herkömmliche Druckwechseladsorptionsanlage (PSA). Es kann 600 Kubikmeter Rohbiogas pro Stunde zu hochreinem Biomethan aufbereiten.
Die Ankündigung der Inbetriebnahme fällt mit dem Besuch einer britisch-indischen Handelsdelegation zusammen. Unter der Leitung des britischen Premierministers Sir Keir Starmer will die Delegation die Umsetzung eines britisch-indischen Freihandelsabkommens vorantreiben. Clarke Energy ist seit 30 Jahren in Indien tätig und hat dort erfolgreich fast zwei Gigawatt CO2-arme Energieprojekte installiert und in Indien und Bangladesch bemerkenswerte Erfolge erzielt.
Der SWMS-Standort verarbeitet biologisch abbaubare organische Lebensmittelabfälle aus der Umgebung und wandelt sie in Biogas und Bodenverbesserungsmittel um, was der örtlichen Gemeinde Vorteile für die nachhaltige Entwicklung bietet.
Dieses Projekt unterstützt direkt die indische SATAT-Initiative (Sustainable Alternative Towards Affordable Transportation), deren Ziel der Bau von 5.000 Bio-CNG-Anlagen im ganzen Land ist. Die membranbasierte Aufbereitungsanlage von Clarke Energy bietet eine skalierbare, effiziente und lokal hergestellte Lösung und trägt so zu diesem ehrgeizigen Ziel bei.
Mit drei Jahrzehnten Erfahrung im indischen Biogassektor beweist Clarke Energy seine Fähigkeit, fortschrittliche Lösungen für erneuerbare Gase für die indische Kreislaufwirtschaft bereitzustellen. Das neue System, das die bisherige PSA-Anlage ersetzt, verarbeitet 600 Kubikmeter Rohbiogas pro Stunde und wandelt es in hochreines Biomethan um.
Das System umfasst einen Biogastrockner, einen Wäscher, einen Niederdruckkompressor, ein zweistufiges Membrantrennsystem sowie die komplette Instrumentierung und die Verbindungsrohre. Wichtige Komponenten wurden lokal bezogen, was wettbewerbsfähige Lieferzeiten und Nachhaltigkeitsvorteile gewährleistet. Erste Inbetriebnahmeergebnisse zeigen, dass das System bei Teillast die erwarteten Leistungswerte erreicht hat. Die Methanreinheit liegt bei über 97,4 % und der Methanschlupf ist minimiert.
Kyle Quinn, Präsident von Clarke Energy, erklärte: "Dieses Projekt ist Clarke Energys erstes vollständig konzipiertes, entwickeltes und hergestelltes membranbasiertes Biogasaufbereitungssystem in Indien und zeigt unsere Fähigkeit, internationales Fachwissen mit lokaler Umsetzung zu kombinieren, um fortschrittliche Lösungen für erneuerbare Gase für Indiens saubere Energiezukunft bereitzustellen."
Im Vergleich zu herkömmlichen PSA-Systemen bietet die membranbasierte Aufbereitungseinheit von Clarke Energy höhere Methanrückgewinnungsraten, niedrigere Betriebskosten und modulare Skalierbarkeit und ist daher ideal für städtische Abfall-zu-Energie-Anwendungen geeignet.
Als strategische Plattform für nachhaltige Infrastruktur engagiert sich Rehlko über seine Tochtergesellschaften für die Entwicklung wirkungsvoller, lokal zugeschnittener Lösungen. Die Inbetriebnahme dieser Biogasaufbereitungsanlage durch Clarke Energy in Indien ist ein Beispiel für Rehlkos Engagement, die Energiewende durch lokale Innovationen, Kreislaufwirtschaftstechnologien und eine widerstandsfähige Infrastruktur voranzutreiben.
Dieses Projekt unterstreicht auch Rehlkos strategischen Fokus auf skalierbare, saubere Energiesysteme, lokale Produktionsökosysteme und gemeinschaftsorientierte, nachhaltige Ergebnisse. Über Clarke Energy liefert Rehlko weiterhin effiziente, zuverlässige und zukunftssichere Energielösungen und legt dabei den Schwerpunkt auf Innovation, Qualität und langfristige Kundenbetreuung.

NETC: Ein zuverlässiger Partner für die globale Gasindustrie
Als zuverlässiger Partner globaler Gaslieferanten beobachtet der chinesische Hersteller NETC, ein stark internationalisierter Produzent von Gasflaschen aus Aluminiumlegierungen, kontinuierlich die neuesten Trends in der globalen Gasindustrie. Die Produktpalette von NETC umfasst wichtige Kategorien von Gasflaschen aus Aluminiumlegierungen, darunter medizinische Aluminiumgasflaschen, industrielle Aluminiumgasflaschen und CO2-Aluminiumflaschen für Getränke. Mit leichten, korrosionsbeständigen und rostfreien Hochdruckbehältern bietet NETC zuverlässige Unterstützung für die sichere Lagerung und den Transport von Industriestandardgasen, industriellen Hochreinheitsgasen, elektronischen Spezialgasen, medizinischen Gasen und Getränkegasen globaler Gasunternehmen.
Als führender Vertreter der Gasflaschenindustrie aus Aluminiumlegierungen und zuverlässiger Partner der globalen Gasindustrie deckt die Produktlinie von NETC die Anforderungen der Industriekette umfassend ab:
Medizinischer Sektor: Liefert medizinische Aluminiumflaschen gemäß den Normen DOT 3AL und CE ISO 7866. Die Spezifikationen umfassen 1 l bis 50 l; Größe D/E (2,8 l bis 4,6 l); M60/M90 (10 l/15,7 l); M122/M150 (20 l bis 30 l); M265 (40 l/46,4 l); sowie spezielle medizinische Gasbehälter wie N2O-Flaschen, MRI-Aluminiumflaschen und Stickoxidflaschen.
Industriesektor: Herstellung von industriellen Aluminiumflaschen für Standardgase, hochreine Gase, elektronische Spezialgase und Kalibriergase. Die Kapazitäten reichen von 1 l, 2 l, 3 l, 4 l, 5 l, 8 l, 10 l, 20 l, 28,9 l, 29,5 l, 30 l, 40 l, 50 l sowie 46,4 l und 47,5 l, mit einem Arbeitsdruck von bis zu 200 bar. Die Flaschen erfüllen die Anforderungen der CE-ISO 7866 und der DOT-Zertifizierung.
Aufstrebende und Nischensektoren: Bietet Aluminiumflaschen für CO2-Getränke (z. B. 5 lb, 9,1 kg/20 lb, 10 kg, 50 lb-Spezifikationen); Aluminiumflaschen für Taucher (z. B. S80, 11,1 l); Aluminiumflaschen für Feuerlöscher; und Aluminiumflaschen mit Spezialbehandlung unter Verwendung spezieller Verfahren zur Eindämmung korrosiver Gase wie H2S, SO2, NH3, HCl, NO2, NOX, CO und hochreiner elektronischer Gase.
Als exzellenter globaler Lieferpartner für nahtlose Gasflaschen aus Aluminiumlegierungen folgt NETC aktiv den stetigen und koordinierten Entwicklungstrends der Gasindustrie in verschiedenen Regionen der Welt. Das Unternehmen setzt auf ein innovatives, stark kundenorientiertes Liefermodell mit Punkt-zu-Punkt-, Punkt-zu-Leitungs- und Punkt-zu-Bereich-Systemen und durchdringt den Markt intensiv, um die spezifischen Kundenanforderungen an Aluminiumlegierungsflaschen zu verstehen. Im aktuellen Umfeld umfassender globaler Angebotsverbesserungen und inmitten der Trends einer aktiven, rasanten Entwicklung in der globalen Halbleiter- und künstlichen Intelligenzbranche hält NETC als weltweit führender Anbieter von Standard-Gasflaschen aus Aluminiumlegierungen stets die höchsten Branchenstandards ein und gewährleistet gleichbleibende Qualität.
